Die Verdauung
Um zu funktionieren, muss der menschliche Körper regelmäßig mit Nährstoffen, Vitaminen und Energie versorgt werden. Diese werden über die Nahrung, die wir über das Essen aufnehmen, zugeführt und während des Verdauungsprozesses vom Körper absorbiert.
Woraus besteht das Verdauungssystem?
Um zu funktionieren, muss der menschliche Körper regelmäßig mit Nährstoffen, Vitaminen und Energie versorgt werden. Diese werden über die Nahrung, die wir über das Essen aufnehmen, zugeführt und während des Verdauungsprozesses vom Körper absorbiert. Das Verdauungssystem kann als durch den Körper verlaufender langer Kanal betrachtet werden. Ein Kanal, der im Mund beginnt und sich bis zum Enddarm weiterschlängelt und auch Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm und Dickdarm umfasst. Darüber hinaus spielen auch Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse eine Rolle in unseren Verdauungsabläufen. Auf diese Weise ergibt sich ein Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile des Verdauungssystems, um die Nahrung in kleine Elemente aufzuspalten, die sodann durch den Dünndarm aufgenommen werden können.


Wie verdauen wir?
Die Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen erfolgt im Dünndarm. Der Verdauungsprozess beginnt jedoch, sobald wir mit dem Zerkauen der Nahrung beginnen. Hierdurch wird diese aufgespalten und mit dem Speichel vermengt, der die Nahrung zum einen einweicht, aber zum anderen auch Enzyme enthält, welche Stärke abbauen. Daraufhin wird der Nahrungsbrei durch die Speiseröhre bis in den Magen geschoben, wo die Magensäure ihn weiter zersetzt. Der nächste Schritt in der Verdauung erfolgt im Zwölffingerdarm, wo die von der Leber produzierte und dann in der Gallenblase gespeicherte Galle zugesetzt wird. Die Galle ist unter anderem dazu zuständig, das Fett in der Nahrung aufzulösen. Darüber hinaus werden Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse zugesetzt.
Auf diese Weise wird die Nahrung in kleine Bestandteile aufgebrochen, die in den Dünndarm weitergeleitet werden, wo sie verstoffwechselt werden. Alles, was hier nicht absorbiert wird, wird vom Körper als Abfall betrachtet und durch Kontraktionen in der Muskelwand in den Dickdarm weitergeschoben. Im Dickdarm wird die verbliebene Flüssigkeit durch die Darmwand aufgenommen und die Abfallstoffe, der Stuhl, werden zusammengepresst und schließlich in das Rektum geschoben. Hier verbleibt es, bis das Gehirn ein Signal erhält, dass es Zeit ist, zur Toilette zu gehen. Ein Prozess, der insgesamt etwa 1-2 Tage dauert.


Wie Nährstoffe und Vitamine verstoffwechselt werden
Die Nährstoffe und Vitamine aus der Nahrung werden durch den Dünndarm aufgenommen. Der Dünndarm ist etwa 6,5 m lang, hat aber eine verhältnismäßig viel größere Oberfläche. Der Grund dafür ist, dass sich auf seiner Innenseite eine Schleimhaut befindet, die aus vielfachen Falten besteht, auf der kleine “Zotten” sitzen. Die Aufgabe der Zotten ist es, Nährstoffe und Vitamine zu erfassen und durch winzige Löcher in den Blutkreislauf zu überführen. Wenn also etwas zu groß ist, um diese Löcher zu passieren zu können, kann es nicht verstoffwechselt werden. Die Nährstoffe, die nicht weit genug abgebaut worden sind, werden daher wie Abfall behandelt und zum Rektum weitertransportiert.
Von: Michael Mohr Jensen, Hersteller von Kräuter und Nahrungsergänzungsmitteln.
Aktualisert am 19. März 2020